Boden:
Derby ist geeignet für die Böden, die nicht schorfgefährdet sind. Derby hat eine gute Resistenz gegen Innenfehler.
Düngung:
Derby bildet robustes und stabiles Kraut. N-Soll 160 kg Bei Kali und Phosphor hat Derby keine besonderen Ansprüche
Pflanzen:
Derby lässt sich gut vorkeimen mit stabilen Keimen, Die Knollenzahl ist niedrig (8-10), daher auch bei Vorkeimung eng pflanzen (30-32cm). Normale Pflanztiefe verwenden.
Pflanzenschutz:
Die Anfälligkeit gegenüber Krautfäule ist bei Derby als mittel bis gut einzustufen (besser als bei anderen sehr frühen Sorten). Die Resistenz gegen Knollenfäule ist gut. Krautfäulespritzungen in normalen Abständen durchführen.
Abreife:
Derby hat eine frühe Krautentwicklung, aber einen sehr frühen Knollenansatz und wenig Knollen. Deswegen die Knollengröße schon früh kontrollieren und zeitig reifefördernde Maßnahmen ergreifen!
Roden:
Derby ist nicht besonders empfindlich gegen Rodebeschädigungen und Blaufleckigkeit. Sie hat eine gute Erwiniaresistenz und lässt sich problemlos waschen und abpacken.