Boden:
Lady Claire ist für alle Bodenarten geeignet; auf leichteren Standorten ist eine Beregnung erforderlich.
Düngung:
- Das Laub grün und vital zu halten ist bei Lady Claire das Ziel!!
- N-Düngung 240 – 250 kg N/ha inkl. Bodenvorrat und Nachlieferungsvermögen der Fläche.
o 70 Prozent Startgabe
o 20 Prozent nach dem Knollenansatz
o 10 Prozent später über Blatt ( z. B. N-Plus) - Organische N-Düngung in Maßen ist möglich
- Braucht 110 kg frisches Phosphat, abhängig vom Boden.
- Kalibedarf 250 kg/ha (chloridhaltiger Kali kurz vorm Pflanzen -> kritisch)
Reifezeit:
Lady Claire hat eine relativ frühe Reifezeit, ermöglicht damit die Wahl einer optimalen Wachstumszeit und damit die Wahl eines optimalen Erntetermins.
Pflanzen:
Pflanzgut in Keimstimmung versetzen. Pflanzen auf normale Tiefe 18 cm. Knolle -> Dammoberkante.
Für eine gute Bodenstruktur sorgen, das hilft um eine gleichmäßige Wasserversorgung sicher zu stellen. Behandlung gegenüber Rhizoctonia ist sinnvoll, aufpassen jedoch wenn der Keim schon weiter ist.
Pflanzabstände:
28/35 mm -> 21 cm
30/40 mm -> 26 cm
40/50 mm -> 34 cm
35/55 mm -> 33 cm
Pflanzenschutz:
Lady Claire ist empfindlich gegenüber Metrubizin, wenn dann nur im rechtzeitigen Vorauflauf einsetzen. Lady Claire hat eine mittlere Krautfäule-Resistenz, daher regelmäßige Behandlungen durchführen. Alternaria Behandlung rechtzeitig starten und beobachten.
Rode-Ernte:
- Rechtzeitig mit Beregnung aufhören, zu langes Beregnen kann das UWG negativ beeinflussen.
- Warten mit dem Roden zur Einlagerung bis die Schale 100 Prozent fest ist.
- Behandeln beim Einlagern mit Gro-Stop-Basis möglich -> achten aber auf die Wetterumstände.
Lagerung:
- Belüften direkt nach der Einlagerung starten
- Für eine gute Wundheilung sorgen.
- Je nach Lagerzeitraum kann die Ware ab Dezember bis auf 6 °C runtergefahren werden.
- Produkttemperatur konstant halten um eine gute Backfarbe bei zu halten.
- Lady Claire ist in der Lagerung normal sehr Zucker stabil.