Boden:
Innovator kann sowohl auf leichteren als auf schwereren Böden angebaut werden.
Düngung:
Innovator dankt einer ausgewogenen N-Düngung, sie liegt etwa im Bedarf bei einer Sorte Bintje. Eine geteilte N-Gabe wird empfohlen, um am Anfang ein zu üppiges Krautwachstum zu verhindern. Auch ist eine reichliche K-Düngung erwünscht, ebenso eine angemessene Versorgung mit Magnesium.
Empfehlung Basisdüngung:
N | 180 kg (incl. Bodenvorrat) |
P2O5 | 120 kg |
K2O | 300 kg |
Zweite Gabe: N 40-50
Dritte Gabe: (nach Bedarf)
N | 30 –40 kg |
K2O | 40 kg |
MgO | 15 kg |
Totalgabe ca. 250 – 260 kg N/ha (inkl. Bodenvorrat). Kein chlorhaltigen Kali im Frühjahr anwenden.
Reifezeit:
Das Kraut hat eine ziemlich schnelle Anfangsentwicklung, wobei der Bestand sich am Anfang etwas unregelmäßig zeigt, später aber gut deckend ist. Die Blätter sind relativ groß und es bilden sich wenig Stängel. Bei trockenen Bedingungen ist es erwünscht zu beregnen um ein gleichmäßiges Wachstum sicher zustellen. Die Durchwuchs Neigung bei der Sorte Innovator ist als sehr gering einzustufen.
Pflanzen:
Wegen der mäßigen Knollenzahl pro Pflanze ist es ratsam ziemlich eng zu pflanzen. Die folgenden Pflanzabstände werden empfohlen:
Vermarktung frisch ab Feld früh | Lagerware | Geschnitten |
35/50 mm | 34-35 cm | 31-32 cm |
50/60 mm | 33-34 cm | 30-32 cm |
Es ist ratsam ziemlich tief zu pflanzen, ca. 2 cm unter dem normalen Niveau, weil die Knollen ziemlich hoch im Damm wachsen. Ein guter Dammaufbau ist erwünscht. Unkrautbekämpfung sollte nicht mit Sencor erfolgen, weil Innovator hier anfällig ist. Eine vorbeugende Behandlung gegen Rhizoctonia ist sinnvoll.
Pflanzenschutz:
Innovator hat eine hohe Resistenz gegen Krautfäule und eine gute Resistenz gegen Knollenfäule. Die Sorte ist resistent gegen Kartoffelnematoden Pa2 und Pa3, aber anfällig gegen Ro1. Resistent gegen Kartoffelkrebs fysio 1. Gute Resistenz gegen Blau und Rodebeschädigungen. Die Schorfresistenz ist ziemlich gut.
Roden:
Vor dem Roden ist es notwendig, dass die Knollen gut abgereift sind. Deshalb sollten ca. drei Wochen zwischen abspritzen und ernten gerechnet werden. Die Knollen sollten so vorsichtig wie möglich geerntet werden. Zu große Fallhöhen sollten vermieden werden.
Lagerung:
Die Keimruhe ist ziemlich lang und Innovator kann gut gelagert werden. Weiter empfehlen wir eine Lagertemperatur von 7,5 Grad anzuwenden und jeden Tag frische Luft zu zuführen. Keimhemmung: keine Behandlung beim Einlagern wegen Schalenbrand. Nach drei Wochen begasen und nach jeden fünf Wochen wiederholen.
Pommes-Frites-Qualität
Die Knollen sind oval bis langoval, haben eine sehr regelmäßige Form mit einer „Russet“ Schale und haben hellgelbes bis cremiges Fleisch. Der Trockensubstanzgehalt ist gut. Kochtyp B – BC und wenig Verfärbung nach dem Kochen.