Eine Markteinschätzung vom 06.5.19 zum Frühkartoffelmarkt von Valentin Beckmann, Maurer/Parat
Frühkartoffelmarkt
Zypern
Nach den Osterfeiertagen hat sich die Lage etwas entspannt. Zwar kommt nicht wirklich nennenswert mehr Ware, aber die Nachfrage lässt nach. Die Preise bewegen sich aber auf unverändert hohem Niveau, je nach Großmarkt wurden sogar höhere Preise gefordert und bezahlt. Preise auf den Großmärkten je nach Standort von 130,00 - 156,00 Euro.
Italien
Die besseren Qualitäten sind nach wie vor nur knapp verfügbar, Preise deshalb noch immer im oberen Bereich und deutlich über dem langjährigen Durchschnitt. Die Abgabepreise für Italien Ware, je nach Sorte und Standort bewegen sich von 115,00 Euro für Spunta bis 155,00 Euro für Sieglinde.
Ägypten
Durch die bereits breit erfolgte Umstellung auf Import Ware findet die ägyptische Frühkartoffel eine gute Aufnahmebereitschaft der Märkte. Die Ware wird zügig disponiert, freie Mengen sind nur vereinzelt zu finden, diese Herkunft sollte im Vergleich zu vorangegangenen Jahren frühzeitig geräumt sein und die Märkte nicht mehr belasten. Zurzeit gibt es keine Informationen über weitere Verladungen von „Sommercrop“ nach Westeuropa. Der Markt ist immer noch nur knapp Bedarfsdeckend versorgt und die Preise bleiben stabil auf relativ hohem Niveau von 64,00 bis 70,00 Euro.
Israel
Noch immer kommt aus Israel überschaubar Ware hier an. Die Exporteure signalisieren aber zunehmende Verfügbarkeit von Ware die in Israel als „Spingcrop“ vermarktet wird. Die Lage ist aber zum heutigen Zeitpunkt zu unübersichtlich und die nächsten Wochen werden zeigen, ob es tatsächlich zu deutlich mehr Verladungen kommt. Die Preise liegen immer noch deutlich über den Preisen für ägyptische Ware, bei +/- 75,00 Euro franco Packbetrieb.
Spanien und Portugal
Aus Spanien wird von ersten Abreifemaßnahmen berichtet. Einige wenige sehr frühe Flächen sind reifegefördert und in 2 Wochen sind erste Ankünfte in Deutschland zu erwarten. In den letzten Tagen waren doch einige Scouts vor Ort und berichten von teilweise ausgeprägtem Größenwachstum der Knollen. Nennenswerte und Marktbedeutende Mengen können für Ende der KW 21 erwartet werden. Über Preise gibt es noch keine Informationen.
Pfalz
Die letzten Tage im April und nun Anfang Mai hat kühle Witterung in der Pfalz das Pflanzenwachstum etwas eingebremst. Die mit Vliess und Folie doppelt abgedeckten Bestände haben einen spürbaren Vorsprung, der aber auch aus dem Legen der vorgekeimten Kartoffeln mit der Hand resultiert. Erste Ware für die Großmärkte wird zu Ende KW 20 erwartet. Der Markt scheint hierfür aufnahmebereit, nicht zuletzt aufgrund der knappen Versorgung mit Import Ware.
Aus heutiger Sicht ist von einem normalen Erntebeginn für festschalige Packware für KW 24/25 zu erwarten.
24/25 zu erwarten.
Termin Hinweise auf die diesjährigen Saisoneröffnungen:
Reka Rheinland am Sonntag, den 26. Mai 2019 um 10 Uhr auf dem Betrieb Bernd Drösser, Ransberg 1, Viersen-Dülken
Frühkartoffeltag Maurer/Parat Dirmstein/Pfalz am Donnerstag 6. Juni 21019 um 15.30 Uhr
Vergangene "Weuthen Marktinfos" finden Sie in unserem Archiv.