• Es steht erste schalenfeste Ware ab Rheinland zur Verfügung.
• Ab 2 Woche Juli sollte eine flächendeckend regionale Versorgung des LEH möglich sein.
• Auf nicht beregneten Flächen ist derzeit schonende Rodung kaum möglich.
• Auch Freilandware wird jetzt Reife gefördert.
• Die Anschlusssorten wie z.B. Ramoni, Musica, Jazzy und Musica lassen durchschnittliche Erträge erwarten.
• Ab dieser Woche stellen erste Discounter auf deutsche Herkünfte um. Es dominiert noch Importware die Regale im LEH.
• Anfang Juli hoffen wir auch auf Absatz nach BENELUX
• Bei der derzeitigen Wetterlage und der eingeschränkten Speisekartoffelfläche ist – auch wenn die Nachfrage Ferien bedingt noch einmal nachlassen wird- zunächst Geduld und besonnene Vermarktung angesagt.
• Bei der derzeitigen trockenen Wetterlage in den meisten wichtigen Anbaugebieten ist für die Frühkartoffelbauern Geduld angesagt. Erst nach Vermarktung der noch gut backenden alten Ernte besteht die Chance für einen Wendepunkt am Markt. Daher ist Qualitätssicherung oberstes Gebot! Der Markt kann sich Mitte August auch für freie Frühkartoffeln öffnen.
• Terminmarkt April 19 reagiert auf anhaltende Trockenheit und nähert sich der 18,00 € Marke.
• Alte Ernte vorerst noch sehr reichlich verfügbar. Fabriken planen, soweit es die Qualität zulässt, bis Ende Juli mit alterntigem Rohstoff. Auch nach den planmäßigen Stillständen ist bei einigen großen Tiefkühlproduzenten nochmals alte Ware aus Kühllagern geplant.
• Notierungen nur theoretisch, weiter rückläufig und wenn Geschäfte zu Stand kommen sind diese nur unter Notierung zu realisieren.
• Qualitätssicherung ist weiter oberstes Gebot, zumal sich für viele Partien die Vermarktung bis Ende Juli hinauszögern wird.
• Flocken- und Granulat Industrie ist bis Ende der Saison kaum noch aufnahmefähig.
• Entwicklung der frühen Pommes-Frites, Chips und Fastfoodsorten derzeit gut. Es ist auch aufgrund niedrigerem Knollenansatz der frühen Parzellen mit grober Ware zu rechnen. mit guten Qualitäten zu rechnen.
• Die meisten Haupterntesorten entwickeln sich auch aufgrund derzeitiger Trockenheit nur mäßig. Es bleibt abzuwarten wie die Pflanzen auf evtl. Hitze und Trockenperioden reagieren.
• Erste Verladungen neuer Ernte Lady Rosetta in Baden mit guten Verarbeitungsergebnissen. Lady-Rosetta Vermarktung beginnt im Rheinland und Niedersachsen voraussichtlich in KW 28.
• Vermarktungsbeginn der Zorba Vertragsflächen in der Pfalz ab KW 28.
Vergangene "Weuthen Marktinfos" finden Sie in unserem Archiv.