• Es steht erste schalenfeste Ware ab Rheinland zur Verfügung.
• Ab 2 Woche Juli sollte eine flächendeckend regionale Versorgung des LEH möglich sein.
• Auf nicht beregneten Flächen ist derzeit schonende Rodung kaum möglich.
• Die Anschlusssorten wie z.B. Ramoni, Musica und Jazzy lassen gute Qualitäten erwarten.
• Discounter stellen Zug um Zug auf deutsche Herkünfte um. Ab zweiter Juli Hälfte ist der Markt voll aufnahmefähig.
• Bei der derzeitigen Wetterlage und der eingeschränkten Speisekartoffelfläche ist Geduld und besonnene Vermarktung angesagt
• Bei der derzeitigen stabil, trockenen, heißen Hochdruckwetterlage warten die Frühkartoffelbauern gelassen auf den Saisonstart und ihre sich wohl bietenden Chancen für grobe, beregnete Frühsorten. Qualitätssicherung und Beregnung ist weiter oberstes Gebot.
• Qualität der alte Ernte lässt in nicht gekühlten Lagern bei der Backfarbe nach.
• Terminmarkt April 19 reagiert auf anhaltende Trockenheit und reißt erstmals die 18,00 € Marke. • Qualitätssicherung ist weiter oberstes Gebot für die Lagerware und neue Ernte !
• Proberodungen der frühen Pommes-Frites, Chips und Fastfoodsorten durchschnittlich. Nicht beregnete Bestände leiden vor allem auf den leichteren Standorten. Dort ist nicht mehr mit Höchsterträgen zu rechnen.
• Die meisten Haupterntesorten entwickeln sich auch aufgrund derzeitiger Trockenheit nur mäßig. Hitze und Wind setzen den Pflanzen derzeit zu.
• Verladungen neuer Ernte Lady Rosetta laufen ab kommender Woche in Baden, Pfalz und Niedersachsen. Ab KW 28 Vermarktungsbeginn für Folienware im Rheinland .
• Vermarktungsbeginn der Zorba Vertragsflächen in der Pfalz ab KW 28.
• Vermarktung Premiere und Amora beginnt planmäßig in der zweiten Hälfte KW 29. Ab KW 30/31 fließen nennenswerte Mengen ab.
Vergangene "Weuthen Marktinfos" finden Sie in unserem Archiv.